Fondazione Sasso San Gottardo sucht eine Shopverantwortliche & Gästebetreuerin 100% und freiwillige Helfer!

Für den Museumsshop der Gotthardfestung wird für die diesjährige Sommersaison eine Shopbetreiberin (Ende Mai-Ende Oktober 2020, 100%) gesucht. Ausserdem sucht die Fondazione Sasso San Gottardo Freiwillige, die dabei helfen, das historische Erbe auf dem Gotthardpass zu erhalten. Interessierte melden sich bitte direkt beim Museumsleiter Damian Zingg.

Weitere Infos sowie Kontaktangaben findet Ihr in diesem PDF.

Bildergebnis für SASSO SAN GOTTARDO

GV der SGHB vom 25.-27. Oktober 2019 am Gonzen!

Liebe Mitglieder, bald ist es soweit – die 40. Jahresversammlung der SGHB steht vor der Türe! Dieses Jahr führt sie uns zum Gonzen ins Sarganserland (SG).

Das Anmeldeformular gibt es hier und das Programm sieht folgendermassen aus:

PROGRAMM

Freitag, 25. Oktober 2019

11.00 Vorexkursion: Gonzen, Gesenke III und IV : Lange Zeit galten die Gesenke II und IV als nicht befahrbar. Vor drei Jahren haben einige Gonzenführer den bestehenden Durchschlupf soweit aufgeweitet, dass der Zugang möglich ist.

HINWEIS: Der Zugang erfolgt durch eine trockene, ca. 10m lange Kriechstrecke.

Samstag, 26. Oktober 2019

9.30 Hauptexkursion: Gonzen: Der mechanisierte Abbau 1953–1966 im Abbaufeld Mulde
Im Abbaufeld Mulde ist die Mechanisierung des Abbaus sehr schön ersichtlich. Die ersten Abbauten erfolgten noch mit Schüttelrutschenförderung, danach kamen erste, kurze Schrapper anstelle von Schüttelrutschen zum Einsatz. Erfolgreich wurde die Schrappertechnik anschliessend auch im Abbau sowohl in der Mulde als auch im Halbsteillager eingesetzt. Bis zu 300 m lange Grossschrappernalagen ermöglichten bis 1966 den rationellen Abbau geringmächtiger Erze.
Ausfahrt ca. 13.30.

14.00 Vorstandssitzung

15.30 Generalversammlung

17.00 Wissenschaftliche Tagung

  • 17.00 Heidi Hofstettler, Fotoreise Bergwerke Ostdeutschland
  • 17.30 Beat Meier: Balsthal, Bohnerze
  • 18.00 Jill Dominizak Coray & Monika Bichsel: Braunkohle Bergwerk Boltigen
  • 18.30 Pause
  • 18.45 Ulla Wingenfelder, SGHB-Forschungsfonds-Vortrag
  • 19.15 Anja Buhlke: Calanda

20.00 gemeinsames Nachtessen im Restaurant Gonzenbergwerk (im Tagungsbeitrag eingeschlossen)

Sonntag, 27. Oktober 2019

9.30 Nachexkursion: Calanda (MH 39/2018) mit Roger Widmer & Anja Buhlke.

HINWEIS: Der Zugang zu den Stollen ist sehr anspruchsvoll und bei schlechtem Wetter ggf. nicht begehbar. Festes Schuhwerk, Helm und „Frosch“ sind hilfreich.

16.00 Ende der Exkursion.

Anmeldung und zusätzliche Informationen:

Anmeldung: ab sofort bis spätesten 20.10.2019 an das Sekretariat der SGHB (siehe Anmeldetalon).

Tagungsbeitrag: CHF 60.-, darin eingeschlossen sind: Führungen und Nachtessen am Samstag (ohne Getränke).  Der Tagungsbeitrag wird an der Tagung eingezogen (bitte Bargeld mitbringen).

Anreise: Individuelle Anreise mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln bis Sargans.

Bahn: Infos/Fahrpläne: www.sbb.ch/fahrplan

Treffpunkte für die Exkursionen:

  • Freitag: 11.00 Gonzenbergwerk, Vild 17, 7320 Sargans
  • Samstag: 9.30 Gonzenbergwerk, Vild 17, 7320 Sargans
  • Sonntag: 9.30 Hotel Post, Bahnhofstrasse 1, 7320 Sargans
    HINWEIS: Parkplätze vis à vis vor Coop

gemeinsame Fahrt mit PW zum Calanda am Sonntag: Wir bitten Euch deshalb bei der Anmeldung die Anzahl der im PW noch vorhandenen Mitfahrgelegenheiten anzugeben.

Achtung: Die Fahrten finden nur in privaten Fahrzeugen statt.

Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Hand- oder Stirnlampe, Helm.

Picknick für Freitag, und Sonntag.

Weitere Informationen: Felix Hasler (felix.hasler@alumni.ethz.ch) und Rouven Turck.

Versicherung: Jede(r) Teilnehmer/in muss persönlich versichert sein.

Wir hoffen, dass Sie unser Programm interessiert und würden uns auf Ihre Teilnahme freuen!

Exkursionsankündigung: 28.9.2019 nach Délement

Exkursion vom 28. September zum letzten noch erhaltenen Schachtkopf-Gebäude in Délemont

Zeichnung vom ehemaligen SchachtkopfZeichnung vom Schacht

Zeichnung vom Schacht und ehemaligen Schachtkopf

Der alte Sitz der LANDI Arc Jura in Delémont wies arg beengte Verhältnisse auf und konnte nicht erweitert werden. In einem benachbarten Industriegelände kam eine Parzelle für einen Neubau infrage. Diese Möglichkeit wollte die LANDI Arc Jura nutzen. Die infrage kommende Parzelle war aber auch der Standort eines legendären und letzten Schachtkopf-Gebäudes, welches die Winde und den Aufzug eines Minenschachts beinhaltet. Erstellt worden war dieser Schachtkopf 1917 und gibt Zeugnis darüber, dass Delémont eines der wichtigsten Zentren des Schweizer Bergbaus beziehungsweise des Eisenabbaus war.

Landi Parkplatz mit rot markiertem Schacht

LANDI Parkplatz mit rot markiertem Schacht

Gebäude vom ehemaligen Schachtkopf

Gebäude vom ehemaligen Schachtkopf

Mehrere Organisationen setzten sich dafür ein, dass dieses Schachtkopf-Gebäude nicht abgerissen wird. Wofür die Verantwortlichen der LANDI Arc Jura grosses Verständnis zeigten. Beschlossen wurde, dass das historisch einzigartige Gebäude um 55 m verschoben wurde, so dass der LANDI-Neubau Platz hat. Die Kosten für diese spezielle Zügelaktion von rund 400 000 Fr übernahm die Landi. Im Gegenzug will die Vereinigung zum Schutz der Minenschächte (Association de la tête du puits de mine Delémont) das Minengebäude mit Aktivitäten und Events beleben. Zusammen mit einer Foto-Ausstellung im Innern des historischen Gebäudes soll die Bergbauzeit in Delémont nicht in Vergessenheit geraten.

bsh

Der Ausstellungsraum

Wir dürfen am 28. September 2019 dieses Schachtkopf-Gebäude besuchen, erhalten bei einer Diaschau Einblick in seine Geschichte und werden bei einer ca. 2 Stündigen Wanderung durch das Gelände der ehemaligen Bergbauregion von Délemont geführt.

Wenn alles klappt, können wir zusätzlich am Nachmittag in Choindez das Museum der von Roll Werke besichtigen.

Gebäude rechts vonRoll Museum

von Roll Museum (rechts)

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen noch.

Glück Auf und bis bald, Euer Exkursionsteam.

 

 

Exkursionsbericht Schollberg (11.5.2019)

Steinbruch Schollberg, Trübbach

Der Steinbruch Schollberg ist ein Bergwerk in Trübbach im St. Gallener Rheintal.

Seit über 200 Jahren wird hier Kalk abgebaut. Betrieben wird der Steinbruch seit 1984 durch die «Baustoffe Schollberg AG».

Der Steinbruch grenzt unmittelbar an die alte Schollbergstrasse, der ersten nationalen Fahrstrasse der Alten Eidgenossenschaft. Der Steinbruch grenzt auch an die Festung Schollberg 1 bis 3 des Festungsgürtels Sargans.

Das über 100 Meter hohe Produktionsgebäude mit seinem Kran prägt die Landschaft.

Der Kalk wird unterirdisch und bergmännisch durch Sprengung abgebaut.

Das Stollennetz ist zurzeit rund 18 Kilometer lang und reicht mehrere Kilometer in den Berg. Die Fläche beträgt rund 250.000 m². Auch Teile der Produktion, die Zement und Rohmaterial für die Steinwolle-Produktion umfasst, befinden sich in grossen unterirdischen Kavernen.

Besichtigung am 11.05.2019 der SGHB

Bei schönem Wetter durften wir 38 Bergbau Interessierte im Steinbruch Schollberg begrüssen. Für die Einführung übergab ich das Wort an den Betriebsleiter Ernst Dietsche. Er stellte die Baustoffe Schollberg AG vor, anschliessend sind wir in den Hauptstollen eingefahren. Damit die Führung etwas “lebendiger” wird, hat Ernst den Abbau Betrieb hochgefahren. Das heisst, dass gearbeitet wurde, inkl. Sprengung.

erste Begrüssung auf dem Gelände

Die Exkursions Gruppe mit 38 Teilnehmern

Die Einführung wird durch den Betriebsleiter Ernst Dietsche vorgenommen

Anlieferung von Deponiematerial (Aushub), welches zum Versetzen der Stollen verwendet wird.

auch hier wacht die heilige Barbara über die Bergleute.

Wer Versteckt sich hier?

In dieser Nische “versteckt” sich “Moritz”. Diese Teilschnittmaschine war im NEAT Basistunnel im Einsatz, dann bis zu Stilllegung hier im Schollberg.

Sein “Bruder” Max sehen wir später.

Sprengstofflager mit den entsprechenden Geräten

Im Schollberg wird ein zwei Komponenten Sprengstoff verwendet. Dieser wird vor Ort gemischt und als Gelatine in die Bohrlöcher gepumpt. Einmal gemischt ist er 72 h brauchbar bis er sich wieder deaktiviert.

Die Zündmittel (Kapseln und Zündschnüre) werden in sicherer Entfernung in einem Bunker gelagert.

Das ist der Rest von “Max”. Beide Geräte werden demnächst verschrottet.

Das Haufwerk wird mit Dumper transportiert. Beladen rund 90 t. schwer.

Zwei von der Gruppe durften eine Fahrt mitmachen.

Grün: Fluchtraum mit eigener Luftversorgung

Für die Stromversorgung sind überall Trafostationen installiert.

Ein verfüllter Abbaustollen

Die einzige Verbindung nach draussen.

Damit immer genügend Frischluft in den Stollen ist, wird bei jeder Lampe Frischluft eingeblasen. Während der Arbeit wird zusätzlich mit grossen Ventilatoren Frischluft in die Stollen geblasen.

Hier wird die Stollenbrust zum Sprengen vorbereitet.

Dreiarmiger Borjumbo

Das Abbau Profil ist 13m breit und 19m hoch und wird in drei Stufen erstellt.

5.5m tiefes Bohrloch, Durchmesser 48mm wird in 60 Sek. gebohrt.

Das ist der Gel-Artige Sprengstoff, gelb die Zündschnüre mit den Kapseln

In ca. einer Stunde wird hier ein grosser Steinhaufen liegen.

Wie ein Kracke, der dreiarmige Bohrjumbo

Das Haufwerk wir im Berg zum Brecher gebracht.

Im Backenbrecher wird das Gestein bis auf 20cm verkleinert

Wo es dann per Förderband nach Übertage in die Sortieranlage transportiert wird.

An dem Förderband entlang bis zum Silo Übertage

Der von der Autobahn aus sichtbare Kran von hinten.

Heilige Barbara beim Karin (Keller-Sutter) Stollen

Dieser Stollen wurde als Wanderweg zur alten Schollbergstrasse erstellt, welcher dem Steinbruch zum Opfer fiel.

Im Silo befindet sich die Sortieranlagen die das Gestein nach Korngrösse in die verschiedenen Silos (32 Stück) einlagert.

Füllöffnungen der Silos

Hier wird das Material aus den Silos abgezogen

Mischanlage für verschiedene Produckte

Nach dem wir der Sprengung zusehen durften, haben wir uns von Ernst Dietsche und seiner Mannschaft dankend verabschiedet und sind im Eisenbergwerk Gonzen, welches 2 km Richtung Sargans lieg, Mittagessen gegangen.

Es hat uns sehr gefreut, dass wir für so eine grosse Gruppe diese Exkursion durchführen durften.

Glück Auf

Hans Peter Stolz und Thomas Zollinger

10. Juni 2019: Exkursion ins Suggental (Schwarzwald, D)

Der alljährliche Pfingstmontags-Ausflug des Dachverbandes der Bergbauvereine in den Vogesen – einer unserer Partnervereine! – führt dieses Jahr ins Suggental im Schwarzwald. Das Suggental war insbesondere im 13. Jh. ein sehr bedeutendes Silber-, Blei- und Kupferrevier. Genauere Angaben zum Programm sind hier zu finden:

FederationPatrimoineMinier2019_Seite_1

 

 

18. & 19.5.2019: 1549 Ruée vers l’Argent

Bereits zum 9. Mal wird in Ste-Marie-aux-Mines an den grossen Silberrausch im Jahr 1549, als am sogenannten Neuenberg reiche Silbererze gefunden worden waren, erinnert. Am 18. und 19. Mai 2019 steht deshalb rund um das dortige Bergwerk alles im Zeichen des 16. Jahrhunderts. Es gibt u.a. einen lokalen Markt, eine Taverne sowie ein Spielehaus für Klein und Gross.

Die Veranstaltung kann aus der Schweiz auch gut im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden: Von Basel ist Ste-Marie-aux-Mines mit dem Auto in ca. 1.5 Stunden erreichbar. Die Führungen vor Ort dauern ungefähr 2 Stunden und der Eintritt kostet für Kinder 7 und für Erwachsene 14 Euro. Witere Informationen finden sich hier.

 

 

 

11.5.2019: Exkursion Schollberg, Trübbach SG

Die SGHB freut sich, im Namen von Hans Peter Stolz alle Interessierten am 11. Mai 2019 zu einer Exkursion in den untertägigen Kalkabbau Schollberg in Trübbach SG einzuladen. Normalerweise wird hier 5-tägig gearbeitet, für uns wird jedoch am Samstagvormittag mit verminderter Belegschaft der ganze Ablauf der Arbeiten gezeigt. Wir werden Untertage in 1,5 bis 2 Stunden ca. 4 km zu Fuss unterwegs sein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich im Restaurant Gonzenbergwerk zu verpflegen.
Das genaue Programm swie den Anmeldetalon (Anmeldung bis am 1. Mai 2019) findet ihr hier:

Programm:                                                    Anmeldeformular:

Schollberg_ProgrammSchollberg_Anmeldung

 

 

 

 

 

 

 

Schollberg

Job gesucht?

JOBS MIT ABENTEUERFLAIR
in der historischen Gotthardfestung Sasso San Gottardo

Für die Sommersaison 2017 (Mai-Oktober) suchen wir:

© Geschütz 04 I Fondazione Sasso San Gottardo (Jeff Skropp)Einen Mitarbeiter für Technik & Unterhalt
bei Interesse auch Gästebetreuung/Führungen möglich, 60-100%

Mehrere Mitarbeiter Museumsteam (Aushilfen, Vollzeit)
Abwechslungsreiche Aufgaben: Führungen, Gästebetreuung, Kasse, Buchungsbüro, Stollen-Seilbahndienst, Souvenirshop.
Sprachen: Schweizerdeutsch, Italienisch von Vorteil

 

© historische Festung 03 I Fondazione Sasso San Gottardo (Jeff Skropp)Freiwillige Mitarbeiter (Einsatzdauer nach Absprache)
Sie unterstützung zusammen mit anderen Freiwilligen den Museumsbetrieb insbesondere in der historischen Festung und übernehmen Führungen.

Interesse an einer abwechslungsreichen Arbeit tief im Innern des Gotthards?

 

Auf Wunsch steht eine kostenlose Wohnmöglichkeit auf dem © Kristall 02 I Fondazione Sasso San Gottardo (Jeff Skropp)Gotthardpass zur Verfügung.
Unkomplizierte Persönlichkeiten mit einem Flair für den Umgang mit vielschichtigem Publikum bewerben sich per Mail bei Damian Zingg, Museumsleiter, info@sasso-sangottardo.ch

 

pdf-icon PDF zum downloaden

Veröffentlicht unter News

Neuauflage der Broschüre über das Bergwerk Herznach

Mit dem bevorstehenden Bergwerkfest erhoffte sich der Verein Eisen und Bergwerke (VEB) zusätzliche Mittel für den Stollenausbau. Im Vorfeld des grossen Festes wurde im Rahmen einer Vernissage die Neuauflage der Bergwerk-Broschüre vorgestellt.

0.53171700_1472469371Von Dieter Deiss

Es war ein prächtiger Sommerabend an einem wunderbaren Platz unter der Herznacher Wettertanne, als die Gästeschar mit der Bergwerkbahn vorfuhr. Stefan Schraner, Präsident vom «Verein Eisen und Bergwerke» (VEB), begrüsste und Vizepräsident Geri Hirt führte in die Neuauflage der Bergwerk-Broschüre ein. «Es ist für uns ein Glücksfall, dass wir mit dem Geologen Peter Diebold und dem Historiker Linus Hüsser gleich über zwei hauseigene Fachleute verfügen», meinte Hirt. Tatsächlich sind denn auch die beiden einheimischen Wissenschafter die Hauptautoren der 60 Seiten starken Broschüre.

Die erste Auflage entstand 2005 auf Initiative und unter tatkräftiger Mithilfe von Peter Bircher, dem damaligen Präsidenten des Vereins Dreiklang, woraus dann später der Jurapark Aargau entstanden war. Die Neuauflage sei insbesondere ergänzt worden mit zahlreichen Fotos und Illustrationen, führte Geri Hirt aus. Die Broschüre wird zum Preis von drei Franken verkauft. Sie kann bei den Verwaltungen der vier «Bergwerksgemeinden», bei der Geschäftsstelle Jurapark oder direkt beim Verein Eisen und Bergwerke bezogen werden (Neue Fricktaler Zeitung 2016).

pdf-icon Download Newsletter Nr. 6

 

Der Renggbach und seine Meister

Bildschirmfoto 2016-08-16 um 20.27.52

Dokumentation Eygraben, Sperre 7 (vorher/nachher), 1921, STALU 2012/118/160

Wenn aus dem Westen ein extremes Gewitter an der Pilatuskette hängen bleibt, fallen im
etwa 12 Quadratkilometer grossen Einzugsgebiet des Renggbachs innerhalb von wenigen
Minuten unglaubliche Wassermengen an. Der Abfluss wie auch das mobilisierte Geschiebe
müssen über das Renggloch abtransportiert werden. Würde der Renggbach ausbrechen und über den Krienbach ablaufen, drohte eine Hochwasserkatastrophe für Kriens und Luzern.

Die Ausstellung im Museum im Bellpark berichtet über die Naturrisiken, die sich aus der besonderen geologischen und topografischen Situation ergeben und zeigt in Fotografien, historischen Plänen und Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Luzern auf, welche Massnahmen in unterschiedlichen Zeiten zur Bändigung des Baches getroffen wurden. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern, Abteilung Naturgefahren und der Renggbachgenossenschaft Kriens.

Da ich schon selber auf der Suche nach einem Stollen, stundenlang im steilen Eygraben herumgekraxelt bin, finde ich das Thema dieser Ausstellung sehr interessant.

Die Ausstellung ist noch vom 27. August bis 6. November 2016 und vom
19. November 2016 bis 5. März geöffnet.

Am Samstag, 3. September findet eine Exkursion zum Thema «Geologie des Rängglochs» statt (nähere Angaben siehe PDF).

Am Samstag 24. September wird mit einer weiteren Exkursion die Gewässerkorrektur in der Schlucht des Renggbachs erläutert (nähere Angaben siehe PDF).

pdf-iconPDF zum downloaden

Bergauf Bergab

10’000 Jahre Bergbau in den Ostalpen

Bergauf_Bergab2-1600x366

 

Im Vorarlberg Museum in Bregenz findet eine sehenswerte Sommerausstellung vom
11. Juni bis 26. Oktober zum Thema Rohstoffe der Südalpen statt.

Die Rohstoffvorkommen der Ost- und Südalpen motivierten bereits in urgeschichtlicher Vergangenheit Bergbau. Die Suche nach Metallen und Salz führte oft erst zur Besiedlung der alpinen Landschaften. Heute sind uns diese Zusammenhänge nicht mehr bewusst. Die Alpen werden von den meisten Menschen als Verkehrshindernis oder als Freizeitpark wahrgenommen. „Bergauf Bergab“ erzählt von der Frühgeschichte des alpinen Bergbaus, von den Alpen als Lebensraum. Gezeigt werden dazu mehr als 600 – vielfach hochkarätige – Objekte (Foto: www.bregenz.travel).

Einladung und Anmeldung zur GV 2016

GV der SGHB vom 21. bis 23. Oktober 2016 in Bellinzona

Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon wieder ist es so weit, die Einladung und Anmeldung für die kommende GV zu veröffentlichen. Leider sind unsere Kapazitäten in der Ferienzeit ein wenig beschränkt, weshalb die Einladung als erstes in der Deutschen Version erscheint. Sobald die Übersetzungen verfügbar sind, werden diese auch zusammen mit dem Jahresbrief versendet.
Wir freuen uns darauf, Sie mit einem abwechslungsreichen und interessanten Programm, in der Sonnenstube der Schweiz empfangen zu dürfen. Bitte reservieren Sie so schnell wie möglich Ihre Hotelzimmer, es war uns dieses Mal leider nicht möglich, ein kleines Kontingent reservieren zu lassen. Eine Liste mit ausgewählten Hotels in der näheren Umgebung des Tagungsortes können Sie unten downloaden.
Wir bitten alle Teilnehmer die mit dem PW anreisen werden, uns die Anzahl der noch freien Plätze mitzuteilen. Wir brauchen diese Angaben für die Planung der Transporte zu den Exkursions-Orten.

pdf-iconEinladung und Programm DE zum downloaden

 

pdf-iconAnmeldung DE/Fr zum downloaden

 

pdf-iconListe mit möglichen Hotels zum downladen

Anmeldung zur Exkursion nach Genf am 25. Juni 2016

IMG_4219Der Termin unserer ersten Exkursion in diesem Jahr rückt immer näher. Es ist an der Zeit die Daten für die Anmeldung bekannt zu geben. Es ist uns allen bewusst, dass der Bergbau im Gebiet von Dardagny nicht mit dem Bergbau in den Alpen zu vergleichen ist. Aber ist es nicht faszinierend, dass wir in der Schweiz unser eigenes Erdöl gewonnen haben? Die Chance einmal seine Finger ins schwarze Gold von Dardagny zu tauchen, sollte deshalb nicht ungenutzt bleiben. Alle weiteren Angaben zum Programm der Exkursion und die Anmeldung können Sie hier downloaden.

pdf-iconDownload Programm und Anmeldung

 

Pfingstmontag-Ausflug im Elsass

Am 16. Mai 2016 findet im Elsass der traditionelle Pfingstmontag-Ausflug statt. Dieses Jahr führt die Wanderung in Giromagny zu den Spuren der Rosemont Minen Verhüttungsanlagen und einer fantastischen Landschaft. Interessante Programmpunkte wie die alte Schmelzerei, ein vom Verband angebotener Apéro, Besichtigung des Bergbaumuseums, alte Stollen und Wildpflanzen lassen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

pdf-icon Programm download

«Silbergeschrei» im Elsass

14. und 15. Mai 2016

Vom Dorf zur Mine…
Nach dem Mittelalter, zeigte die Renaissance einen aussergewöhnliche technische Einfallsreichtum. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: vom Mineur über den Zimmermann bis hin zum Schmied, die Mine ist eine Welt voller Einfallsreichtum und Durst nach neuen Entdeckungen!
Bildschirmfoto 2016-03-29 um 14.29.19Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite Association Spéléologique pour l’Étude et la Protection des Anciennes Mines ASEPAM.

GV 2016

21. bis 23. Oktober 2016

Medeglia-historischDas Datum und der Austragungsort der diesjährigen GV der SGHB stehen nun definitiv fest. Austragungsort ist Bellinzona im sonnigen Tessin und wie üblich werden im Umfeld der GV wieder sehr interessante Exkursionen angeboten:

  • Freitag 21. Oktober: Vorexkursion, nur geeignet für versierte Forscher und am Abend Vorstandssitzung.
  • Samstag 22. Oktober: Am Morgen besichtigung einer militärischen Befestigung in Biasca und am Nachmittag GV mit anschliessendem gemeinsamen Nachtessen.
  • Sonntag 23. Oktober: Exkursion ins Bergbaurevier im Valle Morobia.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung folgen.

Piccolo Museo

Ich wurde in letzter Zeit oft angefragt, wie es mit dem Piccolo Museo nach dem Tod von Beppe Zanetti weitergehe. Nun führten mich die ersten Vorbereitungen für die GV 2016 ins Tessin und diesen Anlass wollte ich auch dazu nutzen, einen «piccolo» Blick ins Museo  von Beppe zu werfen.
Roland Bandi war so freundlich und nahm sich die Zeit für eine private Führung durch das Piccolo Museo. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen erreichten wir die engen Gassen von Sessa. Das erste was ich an diesem Tag lehrte, es gibt in Sessa ein weiteres Museum mit dem Namen «Piccolo Museo».  Aber aufgepasst, da besteht nicht nur im Namen «Piccolo Museo Sessa» ein «piccolo» Unterschied, er besteht auch beim Thema der Sammlung, welche wenig mit dem Bergbau des Malcantone gemeinsam hat.
Für mich war der Besuch im Museo eine Premiere. Natürlich hatte ich schon viel von dem kleinen Museum gehört, hatte ja auch schon Artikel von Beppe im Minaria gesetzt, aber was sich da in den engen Räumen für eine Fundgrube auftat, dass hätte ich mir bei weitem nicht vorstellen können.
Schon von weitem sehe ich das frisch angebrachte Werbebanner an der Fassade des WerbebannerPiccolo Museo. Eine grosse schwarz/weiss Fotografie mit Bergleuten vor dem Mundloch des Bergwerkes Costa. Dann stehe ich vor dem Museo… bereits von aussen fällt einem auf, wie «piccolo» das Museo daherkommt. Aber es fällt einem noch etwas weiteres auf! Da wird an der Instandhaltung des Gebäudes gearbeitet, es wird Investiert. Am Dachrand funkeln uns im warmen Sonnenschein kupferfarbig die frisch montierten Dachrinnen entgegen und auch die Abläufe sind frisch ersetzt worden. Man sieht, da ist jemand stark darum bemüht, das Piccolo Museo in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Nachdem uns Roland die Tür geöffnet hat und jeder von uns ein Ticket für den Eintritt ins Museo erhalten hatte, fällt mir auch im Innern des Museo auf, dass hier gearbeitet wird. An einigen Stellen stehen Spriesse, das Mauerwerk wird ausgebessert… es wird aktiv am DachrinneErhalt des Museo gearbeitet. Wie Roland uns erklärt, bietet er, leider noch nicht ganz offiziell Führungen durchs Museo an. Es ist auch das Ziel von Luana Zanetti, das Piccolo Museo in absehbarer Zeit wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber dies bedeutet auch, dass zuvor noch einige Arbeiten zu erledigen sind.

Ich möchte dem Leser mit den Fotos in der Fotogalerie einen kleinen Einblick in den grossartigen Fundus des Piccolo Museo’s vermitteln und wünsche Luana Zanetti viel Glück beim Erhalten des Vermächtnis von Beppe Zanetti.

Roger Widmer im Februar 2016

 

 

Es ist noch viel zu tun….

Im Bergwerk Herznach herrscht ein emsiges Treiben unter Tage. Den der Verein Eisen und Bergwerke kurz VEB genannt, hat sich ein hoches Ziel gesetzt. Bis zum Bergwerksfest am 3./4. September 2016 wollen sie ein Teilstück des Hauptstollens für die Öffentlichkeit befahrbar machen. Mehr erfährt der Interessierte im Newsletter Nr. 3 vom Januar 2016.

pdf-icon

Zum Download

Ein neues Besucherbergwerk im Malcantone

Der L’Associazione Acqua Fregia ist es gelungen, die nötigen Bewilligungen zu erhalten, um die alte Goldmine in Costa di Sessa für touristische Ziele auszubauen. Das Projekt «Goldmine» geht nun in die Umsetzungsphase. Kantonale- sowie kommunale Behörden haben grünes Licht für die kommenden Arbeiten und einer finanziellen Unterstützung gegeben.
Zum Start der geplanten Arbeiten wurde eine sehr interessante Webseite eingerichtet, wo die bereits erfolgten Arbeiten verfolgt werden können.

Wir wünschen den vielen freiwilligen Helfern viel Glück und ein gutes Gelingen bei den oft sehr aufwändigen und mühevollen Arbeiten unter Tage.

www.minieradoro.ch

pdf-icon Zum Download

Montafoner Zeitmaschine

Liebe SGHB Mitglieder

Es liegen zwei ereignisreichen Tagen im halbverschneiten Montafon und seinen fröhlichen Menschen hinter uns. Wir haben eine wundervolle Landschaft kennengelernt, welche durch einen alten und langanhaltenden Bergbau stark geprägt wurde. Noch viele Geheimnisse sind in den unzähligen, heute aber überwachsenen Halden und den sich dahinter befindenden Stollen versteckt. Einige Erkenntnisse der seit längerer Zeit durchgeführten Grabungen waren Themen unserer Geländebegehung bzw. der Vorträge am Abend.
Als Folge dieser archäologischen Grabungen wird am 9. November 2015 ein Buch zu den verschiedensten Forschungsbereichen, die neue Erkenntnisse zum prähistorischen Bergbau im Montafon beitragen, veröffentlicht. Die populärwissenschaftliche Dokumentation von 15 Jahren archäologischer Forschung wurde realisiert von der Goethe-Universität Frankfurt und der Gemeinde Bartholomäberg im Montafon. Fundiertes Wissen zum alten Bergbau und der Kulturlandschaft Bartholomäberg auf neustem Stand!

IMG_7066

Thomas Zollinger (privat öfters im Montafon anzutreffen) hat sich bereiterklärt, für uns dieses sicher interessante Buch direkt in die Schweiz zu bringen.

Der Preis beläuft sich auf 19.80 Euro (ca. Fr. 22.00). Dazu kommen Porto und Verpackung, hier muss mit max. Fr. 8.00 gerechnet werden. Zahlung per Einzahlungsschein in CHF.

Wer Interesse an diesem Buch zu diesen Konditionen hat, kann sich via Email bei mir schenk.stammen@bluewin.ch mit seiner Adresse melden.

Das Angebot gilt bis spätestens am 30. November 2015.

Exkursion zur Mürtschenalp

Bei schönstem Wetter trafen wir uns auf dem Parkplatz bei Näfels. Da Parkplätze im Murgtal rar sind, fuhren wir von hier aus mit so wenigen Fahrzeugen wie nur möglich weiter. Beim Parkplatz im Murgtal angekommen zeigte es sich schnell, dass es sich gelohnt hatte ein wenig enger zusammen zu rücken, waren die Parkplätze schon so gut wie voll.
Der Aufstieg hinauf zum Bergwerk wurde in mehreren Etappen  in Angriff genommen: Gspon – Unter Mürtschen – Murgegg – Erzbett. Unser Führer Urs Sandfuchs führte uns souverän hinauf durchs schöne Gspontal und erklärte uns die Geologie, erzählte vom vergangenen Bergbau und wusste auch sonst viel interessantes zu berichten. Im nu lag der beschwerliche Aufstieg hinter uns.

Gspontal

Blick ins Gspontal

Während die einen beim Erzbett ihre Bedürfnisse aus dem Rucksack stillten, begannen die anderen die Schutthalde nach möglichen Schätzen zu durchsuchen. Es war interessant zu sehen wo die Leute ihre Prioritäten gesetzt hatten 🙂 Frisch gestärkt ging es nun horizontal weiter hinüber zur Hauptgrube, wo wir noch eine Gruppe von Geocachern, oder so…. antrafen. Beim Austausch im Gespräch mit ihnen stellte es sich heraus, dass in den Stollen der Hauptgrube ein solcher Geocache, ein Behälter mit Logbuch versteckt ist.
Unter sachkundiger Führung von Urs Sandfuchs stiegen wir in die dunklen Stollen der Hauptgrube ein. Wir durften verwinkelte Gänge, lustig spritzende Quellen, ersoffene Gesenke und schöne Versatzarbeiten entdecken. Die Stollen waren gut erhalten und teilweise war ihr Profil erstaunlich geräumig!
Beim Abstieg war für uns alle klar, wieder einmal durften wir zusammen bei schönstem Wetter einen spannenden und abenteuerlichen Tag erleben.

Schutzhütte mit Bahnstation

Links Reste der alten Seilbahnstation, Mitte Schutzhütte, rechts neue Bergstation

Das Handout zu dieser Exkursion kann als PDF herunter geladen werden. Die Angaben zur Uranparagenese der Mürtschenalp sind nicht verbindlich. Es war dem Autor in der kurzen Zeit leider nicht möglich, die komplexe Genese aufzuarbeiten. Die ihm zur Verfügung gestandenen Unterlagen entsprachen leider nicht mehr dem neusten Stand der Geologie. Es sollte aber diesen Winter eine kleine Überarbeitung Uranparagenese der Mürtschenalp erscheinen.

pdf-iconHandout zum downloaden

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

BodenSchätzeWerte

 

Webbanner_782x89px_02_DE

Wussten Sie,…

… dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 Prozent weniger Energie benötigt als sein Erstabbau in der Mine?

… dass der Mensch im Leben 1000 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht? Dies entspricht dem Gewicht von 250 Elefanten.

Wenn Sie noch mehr solche spannenden Informationen zu den Rohstoffen fürs Leben erhalten möchten, dann besuchen Sie die Sonderausstellung von focusTerra an der ETH Zürich vom 24. August 2015 bis 28. Februar 2016. Die Ausstellung «Boden Schätze Werte» informiert über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen.

focusTerra –  ETH Zürich – Sonnegstrasse 5

Diese Diashow benötigt JavaScript.