Twannberg Meteorit

In der Schweiz wurden in der Vergangenheit nur acht Meteoriten gefunden. Aber seit der Erstentdeckung eines Meteoritenfragments auf dem Twannberg, wurden weit über hundert weitere Fragmente gefunden.

Der Twannberg-Meteorit fiel vor ca. 160’000 Jahren auf die Erde und zerbarst dabei bei seinem Eintritt in die Atmosphäre in hunderte Einzelstücke. Das erste Fragment entdeckte 1984 die Bäuerin Margrit Christen, als sie Steine auf einem Feld sammelte. Dabei fiel ihr das ungewöhnliche rostige Stück auf, dass «auffällig schwer» gewesen sei.

Die Ausstellung «Twannberg-Meteorit – Jäger des verlorenen Schatzes» hat am 19. August im Naturhistorischen Museum von Bern ihre Tore geöffnet. Die Ausstellung widmet sich ganz den bisherigen Erkenntnisse über den Meteoriten und den Meteoritensammlern.

www.twannbergmeteorit.ch
Artikel im Tagesanzeiger

Führungen mit Meteoriten-Forscher Beta Hofmann finden an folgenden Tagen statt:

Mo, 10. Oktober 2016
Mi, 23. November 2016
Mi, 22. März 2017
Mi, 26. April 2017

Ein Bergbaufund aus dem Val Madris

In letzter Zeit habe ich mit Rouven Turck schon vermehrt über einen möglichen Bergbau auf Kupfer im Avers diskutiert. Schriftliche Überlieferungen, welche einen Bergbau im dünn besiedelten und waldarmen Avers bestätigen würden, sind bis anhin nicht bekannt. Eine erste Überlieferung von möglichen Hinweisen auf einen Bergbau im Avers, findet man bei Chr. Walkmeister (1889). Dieser zitiert eine mündliche Überlieferung, welche von den Folgen eines ehemaligen Bergbaus erzählt:

«Hinten im Thale soll einst ein Bergwerk bestanden und den ersten Anlass gegeben haben zu der verhängnisvollen Verwüstung der Wälder, wodurch die Bewohner immer mehr gezwungen wurden, das herrliche Alpenthal zu verlassen.»

Ebenso schreibt auch Ernst Lechner (1897) über die Folgen eines Bergbaus im Bregalga, einem kleinen Nebental:

«Die Abholzung wird dem Bergbau zugeschrieben, der einst im Nebenthale Bregalga betrieben wurde. Man erzählt, damals habe ein Mann warnend gesagt, es werde die Zeit kommen, wo man zwei Stunden weit thalabwärts laufen müsse, um die Ruthen zu einem Besen zu holen.»

Die einzige mir bis anhin bekannte Publikation, die Funde erwähnt, welche einen Bergbau im Avers bestätigen können, ist ein Artikel aus dem Bündnerischen Monatsblatt, aus dem Jahr 1930. In diesem Bericht von Hans Annaheim, beschreibt dieser Schlackenfunde einer ehemaligen Verarbeitungsstelle im Val Madris. Er beschreibt von bis zu faustgrossen Schlackenfunden auf der nördlichen Flanke des Felsriegels beim Punkt 1983 zwischen der Alp Bles und dem Stausee weiter hinten.
blick-hinab-auf-die-nordflanke-des-felsriegels

Weiterlesen

Forschen, graben und lehren ….

Seit dem Jahr 2013 suchen Studierende der Universität Zürich gemeinsam mit Archäologen Sommer für Sommer nach Spuren des prähistorischen Bergbaus im Oberhalbstein.
Auch diesen Sommer war Routen Turck mit einem 20-köpfigen Grabungsteam im Kurses im Einsatz. Schwerpunkt der diesjährigen Grabungen war eine metallurgische Fundstelle im Val Faller. Neben dieser Grabung bei Plaz wurden auch mehrere vergessene, aber vermutete Abbaustellen in der näheren Umgebung gesucht und gefunden.

pdf-icon Download Zeitungsbericht

 

Neuauflage der Broschüre über das Bergwerk Herznach

Mit dem bevorstehenden Bergwerkfest erhoffte sich der Verein Eisen und Bergwerke (VEB) zusätzliche Mittel für den Stollenausbau. Im Vorfeld des grossen Festes wurde im Rahmen einer Vernissage die Neuauflage der Bergwerk-Broschüre vorgestellt.

0.53171700_1472469371Von Dieter Deiss

Es war ein prächtiger Sommerabend an einem wunderbaren Platz unter der Herznacher Wettertanne, als die Gästeschar mit der Bergwerkbahn vorfuhr. Stefan Schraner, Präsident vom «Verein Eisen und Bergwerke» (VEB), begrüsste und Vizepräsident Geri Hirt führte in die Neuauflage der Bergwerk-Broschüre ein. «Es ist für uns ein Glücksfall, dass wir mit dem Geologen Peter Diebold und dem Historiker Linus Hüsser gleich über zwei hauseigene Fachleute verfügen», meinte Hirt. Tatsächlich sind denn auch die beiden einheimischen Wissenschafter die Hauptautoren der 60 Seiten starken Broschüre.

Die erste Auflage entstand 2005 auf Initiative und unter tatkräftiger Mithilfe von Peter Bircher, dem damaligen Präsidenten des Vereins Dreiklang, woraus dann später der Jurapark Aargau entstanden war. Die Neuauflage sei insbesondere ergänzt worden mit zahlreichen Fotos und Illustrationen, führte Geri Hirt aus. Die Broschüre wird zum Preis von drei Franken verkauft. Sie kann bei den Verwaltungen der vier «Bergwerksgemeinden», bei der Geschäftsstelle Jurapark oder direkt beim Verein Eisen und Bergwerke bezogen werden (Neue Fricktaler Zeitung 2016).

pdf-icon Download Newsletter Nr. 6

 

Der Renggbach und seine Meister

Bildschirmfoto 2016-08-16 um 20.27.52

Dokumentation Eygraben, Sperre 7 (vorher/nachher), 1921, STALU 2012/118/160

Wenn aus dem Westen ein extremes Gewitter an der Pilatuskette hängen bleibt, fallen im
etwa 12 Quadratkilometer grossen Einzugsgebiet des Renggbachs innerhalb von wenigen
Minuten unglaubliche Wassermengen an. Der Abfluss wie auch das mobilisierte Geschiebe
müssen über das Renggloch abtransportiert werden. Würde der Renggbach ausbrechen und über den Krienbach ablaufen, drohte eine Hochwasserkatastrophe für Kriens und Luzern.

Die Ausstellung im Museum im Bellpark berichtet über die Naturrisiken, die sich aus der besonderen geologischen und topografischen Situation ergeben und zeigt in Fotografien, historischen Plänen und Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Luzern auf, welche Massnahmen in unterschiedlichen Zeiten zur Bändigung des Baches getroffen wurden. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern, Abteilung Naturgefahren und der Renggbachgenossenschaft Kriens.

Da ich schon selber auf der Suche nach einem Stollen, stundenlang im steilen Eygraben herumgekraxelt bin, finde ich das Thema dieser Ausstellung sehr interessant.

Die Ausstellung ist noch vom 27. August bis 6. November 2016 und vom
19. November 2016 bis 5. März geöffnet.

Am Samstag, 3. September findet eine Exkursion zum Thema «Geologie des Rängglochs» statt (nähere Angaben siehe PDF).

Am Samstag 24. September wird mit einer weiteren Exkursion die Gewässerkorrektur in der Schlucht des Renggbachs erläutert (nähere Angaben siehe PDF).

pdf-iconPDF zum downloaden

Bergauf Bergab

10’000 Jahre Bergbau in den Ostalpen

Bergauf_Bergab2-1600x366

 

Im Vorarlberg Museum in Bregenz findet eine sehenswerte Sommerausstellung vom
11. Juni bis 26. Oktober zum Thema Rohstoffe der Südalpen statt.

Die Rohstoffvorkommen der Ost- und Südalpen motivierten bereits in urgeschichtlicher Vergangenheit Bergbau. Die Suche nach Metallen und Salz führte oft erst zur Besiedlung der alpinen Landschaften. Heute sind uns diese Zusammenhänge nicht mehr bewusst. Die Alpen werden von den meisten Menschen als Verkehrshindernis oder als Freizeitpark wahrgenommen. „Bergauf Bergab“ erzählt von der Frühgeschichte des alpinen Bergbaus, von den Alpen als Lebensraum. Gezeigt werden dazu mehr als 600 – vielfach hochkarätige – Objekte (Foto: www.bregenz.travel).

Einladung und Anmeldung zur GV 2016

GV der SGHB vom 21. bis 23. Oktober 2016 in Bellinzona

Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon wieder ist es so weit, die Einladung und Anmeldung für die kommende GV zu veröffentlichen. Leider sind unsere Kapazitäten in der Ferienzeit ein wenig beschränkt, weshalb die Einladung als erstes in der Deutschen Version erscheint. Sobald die Übersetzungen verfügbar sind, werden diese auch zusammen mit dem Jahresbrief versendet.
Wir freuen uns darauf, Sie mit einem abwechslungsreichen und interessanten Programm, in der Sonnenstube der Schweiz empfangen zu dürfen. Bitte reservieren Sie so schnell wie möglich Ihre Hotelzimmer, es war uns dieses Mal leider nicht möglich, ein kleines Kontingent reservieren zu lassen. Eine Liste mit ausgewählten Hotels in der näheren Umgebung des Tagungsortes können Sie unten downloaden.
Wir bitten alle Teilnehmer die mit dem PW anreisen werden, uns die Anzahl der noch freien Plätze mitzuteilen. Wir brauchen diese Angaben für die Planung der Transporte zu den Exkursions-Orten.

pdf-iconEinladung und Programm DE zum downloaden

 

pdf-iconAnmeldung DE/Fr zum downloaden

 

pdf-iconListe mit möglichen Hotels zum downladen

Anmeldung zur Exkursion nach Genf am 25. Juni 2016

IMG_4219Der Termin unserer ersten Exkursion in diesem Jahr rückt immer näher. Es ist an der Zeit die Daten für die Anmeldung bekannt zu geben. Es ist uns allen bewusst, dass der Bergbau im Gebiet von Dardagny nicht mit dem Bergbau in den Alpen zu vergleichen ist. Aber ist es nicht faszinierend, dass wir in der Schweiz unser eigenes Erdöl gewonnen haben? Die Chance einmal seine Finger ins schwarze Gold von Dardagny zu tauchen, sollte deshalb nicht ungenutzt bleiben. Alle weiteren Angaben zum Programm der Exkursion und die Anmeldung können Sie hier downloaden.

pdf-iconDownload Programm und Anmeldung

 

Pfingstmontag-Ausflug im Elsass

Am 16. Mai 2016 findet im Elsass der traditionelle Pfingstmontag-Ausflug statt. Dieses Jahr führt die Wanderung in Giromagny zu den Spuren der Rosemont Minen Verhüttungsanlagen und einer fantastischen Landschaft. Interessante Programmpunkte wie die alte Schmelzerei, ein vom Verband angebotener Apéro, Besichtigung des Bergbaumuseums, alte Stollen und Wildpflanzen lassen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

pdf-icon Programm download

«Silbergeschrei» im Elsass

14. und 15. Mai 2016

Vom Dorf zur Mine…
Nach dem Mittelalter, zeigte die Renaissance einen aussergewöhnliche technische Einfallsreichtum. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: vom Mineur über den Zimmermann bis hin zum Schmied, die Mine ist eine Welt voller Einfallsreichtum und Durst nach neuen Entdeckungen!
Bildschirmfoto 2016-03-29 um 14.29.19Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite Association Spéléologique pour l’Étude et la Protection des Anciennes Mines ASEPAM.

Erdöl in der Schweiz…?

25. Juni 2016
Exkursion nach Dardagny (GE) zu den historisch abgebauten Ölsanden. Die Exkursion führt uns zu sprudelnden Erdölquellen, sowie zu alten Stollen und Schächten, mit denen der ölhaltige Sand abgebaut worden war. Neben dem schwarzen Gold der Schweiz, werden wir je nach Witterung und Zeit auch noch einen kurzen Blick ins Reich des gelben Goldes werfen können 🙂

Weiter Informationen zum genauen Programm und der Anmeldung folgen noch.

Erdoel_bei_Dardagny

GV 2016

21. bis 23. Oktober 2016

Medeglia-historischDas Datum und der Austragungsort der diesjährigen GV der SGHB stehen nun definitiv fest. Austragungsort ist Bellinzona im sonnigen Tessin und wie üblich werden im Umfeld der GV wieder sehr interessante Exkursionen angeboten:

  • Freitag 21. Oktober: Vorexkursion, nur geeignet für versierte Forscher und am Abend Vorstandssitzung.
  • Samstag 22. Oktober: Am Morgen besichtigung einer militärischen Befestigung in Biasca und am Nachmittag GV mit anschliessendem gemeinsamen Nachtessen.
  • Sonntag 23. Oktober: Exkursion ins Bergbaurevier im Valle Morobia.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung folgen.

Piccolo Museo

Ich wurde in letzter Zeit oft angefragt, wie es mit dem Piccolo Museo nach dem Tod von Beppe Zanetti weitergehe. Nun führten mich die ersten Vorbereitungen für die GV 2016 ins Tessin und diesen Anlass wollte ich auch dazu nutzen, einen «piccolo» Blick ins Museo  von Beppe zu werfen.
Roland Bandi war so freundlich und nahm sich die Zeit für eine private Führung durch das Piccolo Museo. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen erreichten wir die engen Gassen von Sessa. Das erste was ich an diesem Tag lehrte, es gibt in Sessa ein weiteres Museum mit dem Namen «Piccolo Museo».  Aber aufgepasst, da besteht nicht nur im Namen «Piccolo Museo Sessa» ein «piccolo» Unterschied, er besteht auch beim Thema der Sammlung, welche wenig mit dem Bergbau des Malcantone gemeinsam hat.
Für mich war der Besuch im Museo eine Premiere. Natürlich hatte ich schon viel von dem kleinen Museum gehört, hatte ja auch schon Artikel von Beppe im Minaria gesetzt, aber was sich da in den engen Räumen für eine Fundgrube auftat, dass hätte ich mir bei weitem nicht vorstellen können.
Schon von weitem sehe ich das frisch angebrachte Werbebanner an der Fassade des WerbebannerPiccolo Museo. Eine grosse schwarz/weiss Fotografie mit Bergleuten vor dem Mundloch des Bergwerkes Costa. Dann stehe ich vor dem Museo… bereits von aussen fällt einem auf, wie «piccolo» das Museo daherkommt. Aber es fällt einem noch etwas weiteres auf! Da wird an der Instandhaltung des Gebäudes gearbeitet, es wird Investiert. Am Dachrand funkeln uns im warmen Sonnenschein kupferfarbig die frisch montierten Dachrinnen entgegen und auch die Abläufe sind frisch ersetzt worden. Man sieht, da ist jemand stark darum bemüht, das Piccolo Museo in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Nachdem uns Roland die Tür geöffnet hat und jeder von uns ein Ticket für den Eintritt ins Museo erhalten hatte, fällt mir auch im Innern des Museo auf, dass hier gearbeitet wird. An einigen Stellen stehen Spriesse, das Mauerwerk wird ausgebessert… es wird aktiv am DachrinneErhalt des Museo gearbeitet. Wie Roland uns erklärt, bietet er, leider noch nicht ganz offiziell Führungen durchs Museo an. Es ist auch das Ziel von Luana Zanetti, das Piccolo Museo in absehbarer Zeit wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber dies bedeutet auch, dass zuvor noch einige Arbeiten zu erledigen sind.

Ich möchte dem Leser mit den Fotos in der Fotogalerie einen kleinen Einblick in den grossartigen Fundus des Piccolo Museo’s vermitteln und wünsche Luana Zanetti viel Glück beim Erhalten des Vermächtnis von Beppe Zanetti.

Roger Widmer im Februar 2016

 

 

Es ist noch viel zu tun….

Im Bergwerk Herznach herrscht ein emsiges Treiben unter Tage. Den der Verein Eisen und Bergwerke kurz VEB genannt, hat sich ein hoches Ziel gesetzt. Bis zum Bergwerksfest am 3./4. September 2016 wollen sie ein Teilstück des Hauptstollens für die Öffentlichkeit befahrbar machen. Mehr erfährt der Interessierte im Newsletter Nr. 3 vom Januar 2016.

pdf-icon

Zum Download

Ein neues Besucherbergwerk im Malcantone

Der L’Associazione Acqua Fregia ist es gelungen, die nötigen Bewilligungen zu erhalten, um die alte Goldmine in Costa di Sessa für touristische Ziele auszubauen. Das Projekt «Goldmine» geht nun in die Umsetzungsphase. Kantonale- sowie kommunale Behörden haben grünes Licht für die kommenden Arbeiten und einer finanziellen Unterstützung gegeben.
Zum Start der geplanten Arbeiten wurde eine sehr interessante Webseite eingerichtet, wo die bereits erfolgten Arbeiten verfolgt werden können.

Wir wünschen den vielen freiwilligen Helfern viel Glück und ein gutes Gelingen bei den oft sehr aufwändigen und mühevollen Arbeiten unter Tage.

www.minieradoro.ch

pdf-icon Zum Download

Montafoner Zeitmaschine

Liebe SGHB Mitglieder

Es liegen zwei ereignisreichen Tagen im halbverschneiten Montafon und seinen fröhlichen Menschen hinter uns. Wir haben eine wundervolle Landschaft kennengelernt, welche durch einen alten und langanhaltenden Bergbau stark geprägt wurde. Noch viele Geheimnisse sind in den unzähligen, heute aber überwachsenen Halden und den sich dahinter befindenden Stollen versteckt. Einige Erkenntnisse der seit längerer Zeit durchgeführten Grabungen waren Themen unserer Geländebegehung bzw. der Vorträge am Abend.
Als Folge dieser archäologischen Grabungen wird am 9. November 2015 ein Buch zu den verschiedensten Forschungsbereichen, die neue Erkenntnisse zum prähistorischen Bergbau im Montafon beitragen, veröffentlicht. Die populärwissenschaftliche Dokumentation von 15 Jahren archäologischer Forschung wurde realisiert von der Goethe-Universität Frankfurt und der Gemeinde Bartholomäberg im Montafon. Fundiertes Wissen zum alten Bergbau und der Kulturlandschaft Bartholomäberg auf neustem Stand!

IMG_7066

Thomas Zollinger (privat öfters im Montafon anzutreffen) hat sich bereiterklärt, für uns dieses sicher interessante Buch direkt in die Schweiz zu bringen.

Der Preis beläuft sich auf 19.80 Euro (ca. Fr. 22.00). Dazu kommen Porto und Verpackung, hier muss mit max. Fr. 8.00 gerechnet werden. Zahlung per Einzahlungsschein in CHF.

Wer Interesse an diesem Buch zu diesen Konditionen hat, kann sich via Email bei mir schenk.stammen@bluewin.ch mit seiner Adresse melden.

Das Angebot gilt bis spätestens am 30. November 2015.

Jahresversammlung der SGHB in Bartholomäberg, Montafon (Ö) vom 16. bis 18. Oktober 2015

Freitag, 16. Oktober 2015

Vorexkursion

Bei spätherbstlichen Wetterbedingungen treffen sich 16 Personen unter der Leitung von Rainer Kündig und Martin Vallaster (Bartholomäberg) zu einer Besichtigung des Barbarastollens beim Weiler Knappagruaba nordöstlich und oberhalb des Dorfes Bartholomäberg.

IMG_0049

Schon eher winterlich …..

Unter kundiger Führung von Erich Fritz (Bartholomäberg) befahren zwei Gruppen den ca. 70 m langen Stollen. Die Schrämmspuren und der Querschnitt des Stollens (alle Teilnehmer bewegen sich in gebückter Haltung) sind Zeugnisse der erschwerten Arbeit von Bergleuten im Mittelalter. Eine grosse Halde vor dem Stolleneingang weist auf den umfangreichen Aushub hin. Neben dem Mundloch steht noch eine spätmittelalterliche Bergknappenhütte, die einen guten Eindruck der Lebensweise der Bergknappen in dieser Epoche gibt.

Weiterlesen

Exkursion zur Mürtschenalp

Bei schönstem Wetter trafen wir uns auf dem Parkplatz bei Näfels. Da Parkplätze im Murgtal rar sind, fuhren wir von hier aus mit so wenigen Fahrzeugen wie nur möglich weiter. Beim Parkplatz im Murgtal angekommen zeigte es sich schnell, dass es sich gelohnt hatte ein wenig enger zusammen zu rücken, waren die Parkplätze schon so gut wie voll.
Der Aufstieg hinauf zum Bergwerk wurde in mehreren Etappen  in Angriff genommen: Gspon – Unter Mürtschen – Murgegg – Erzbett. Unser Führer Urs Sandfuchs führte uns souverän hinauf durchs schöne Gspontal und erklärte uns die Geologie, erzählte vom vergangenen Bergbau und wusste auch sonst viel interessantes zu berichten. Im nu lag der beschwerliche Aufstieg hinter uns.

Gspontal

Blick ins Gspontal

Während die einen beim Erzbett ihre Bedürfnisse aus dem Rucksack stillten, begannen die anderen die Schutthalde nach möglichen Schätzen zu durchsuchen. Es war interessant zu sehen wo die Leute ihre Prioritäten gesetzt hatten 🙂 Frisch gestärkt ging es nun horizontal weiter hinüber zur Hauptgrube, wo wir noch eine Gruppe von Geocachern, oder so…. antrafen. Beim Austausch im Gespräch mit ihnen stellte es sich heraus, dass in den Stollen der Hauptgrube ein solcher Geocache, ein Behälter mit Logbuch versteckt ist.
Unter sachkundiger Führung von Urs Sandfuchs stiegen wir in die dunklen Stollen der Hauptgrube ein. Wir durften verwinkelte Gänge, lustig spritzende Quellen, ersoffene Gesenke und schöne Versatzarbeiten entdecken. Die Stollen waren gut erhalten und teilweise war ihr Profil erstaunlich geräumig!
Beim Abstieg war für uns alle klar, wieder einmal durften wir zusammen bei schönstem Wetter einen spannenden und abenteuerlichen Tag erleben.

Schutzhütte mit Bahnstation

Links Reste der alten Seilbahnstation, Mitte Schutzhütte, rechts neue Bergstation

Das Handout zu dieser Exkursion kann als PDF herunter geladen werden. Die Angaben zur Uranparagenese der Mürtschenalp sind nicht verbindlich. Es war dem Autor in der kurzen Zeit leider nicht möglich, die komplexe Genese aufzuarbeiten. Die ihm zur Verfügung gestandenen Unterlagen entsprachen leider nicht mehr dem neusten Stand der Geologie. Es sollte aber diesen Winter eine kleine Überarbeitung Uranparagenese der Mürtschenalp erscheinen.

pdf-iconHandout zum downloaden

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Überraschung am Ufer des Rheins

Im Vorfeld des Montanhistorik Workshops wollten Luisa, Sepp und ich das Bergwerk Sul IMG_3687Rhein befahren um zu schauen, ob für die kommenden Führungen alles i. O. ist. Für mich war es eine «Premiere», hatte ich nur immer in Luisas Blog von diesem Bergwerk gelesen. Man macht sich so seine eigenen Gedanken darüber, was einem da erwarten soll, in diesem Fall ging ich von ein paar Meter Stollen aus, denn schliesslich hiess es im Fehlmann von 1919:  «… auf je 5 m Länge mit Stollen verfolgt.». Und das ganze gleich am Ufer des Rheins, na ja….
Bei schönstem Wetter trafen wir uns um 10:00 Uhr beim Bahnhof von Rueun. Luisa wollte ursprünglich erst um 13:00 Uhr beginnen, aber da ich nichts grossartiges erwartete, dachte ich, wir könnten nach dem kleinen Abstecher in den Untergrund noch ein weiteres Bergwerk befahren. Doch es kam alles ganz anders als IMG_3690erwartet, bereits das Mundloch war so faszinierend, dass ich nicht aus dem Staunen kam. Die stark verschieferten Sandsteine und sandigen Phyllite waren bei der Absetzung der Erze durch die zirkulierenden Fluide alteriert worden. Durch diese Veränderungen verwittert nun das Gestein in den Zonen des Erzganges und es entstehen Strukturen die einen an Holz erinnern. Und im Stollen folgte bereits nach wenigen Metern die nächste Überraschung. Die Reste eines Abbau in die Tiefe, vermutlich im Stross-Verfahren ausgeführt zogen mich in seinen Bann, aber vor allem der Anblick, wie er im klaren Wasser in die Tiefe hinunter weiterführte. Wir folgten dem Hauptstollen weiter in den Berg hinein und schon bald tat sich mir ein kleines Labyrinth von Seiten- Parallel- und Querstollen auf. Überall fanden sich Details wie z. B. schöne Versatzarbeiten, fotogene Überreste früherer Befahrungen, Fledermausspuren und Erzgänge. Nach einer kleinen Ewigkeit kamen wir um 14:00 Uhr hungrig wieder über Tage. Ich war total begeistert von den «5 Meter Stollen» und war glücklich, dass es immer wieder schöne Überraschungen unter Tage zu erleben gibt.

Roger Widmer, an einem Sonntag im Oktober 2015

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

BodenSchätzeWerte

 

Webbanner_782x89px_02_DE

Wussten Sie,…

… dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 Prozent weniger Energie benötigt als sein Erstabbau in der Mine?

… dass der Mensch im Leben 1000 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht? Dies entspricht dem Gewicht von 250 Elefanten.

Wenn Sie noch mehr solche spannenden Informationen zu den Rohstoffen fürs Leben erhalten möchten, dann besuchen Sie die Sonderausstellung von focusTerra an der ETH Zürich vom 24. August 2015 bis 28. Februar 2016. Die Ausstellung «Boden Schätze Werte» informiert über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen.

focusTerra –  ETH Zürich – Sonnegstrasse 5

Diese Diashow benötigt JavaScript.

36. Jahresversammlung der SGHB

Liebe Bergbaufreunde

Wie jedes Jahr im Herbst ist es an der Zeit für unsere Jahresversammlung der SGHB in einem spannenden Bergbaurevier. Die diesjährige GV findet bei unseren Nachbarn im schönen Montafon/Österreich statt. Das Programm zur Versammlung und die Anmeldung dazu können Sie unten als PDF downloaden.

In eigener Sache:
Ein grosses Anliegen der SGHB ist die Wahl eines neuen Sekretärs für die administrativen Arbeiten in unserer Gesellschaft. André Puschnig, welcher nun schon seit vielen Jahren diese Arbeiten immer sehr zuverlässig erledigt hatte und eine zentrale Position als Anlauf- und Informationsstelle der SGHB inne hatte, möchte dieses Amt nun abgeben.
Damit bei der SGHB weiterhin alles so reibungslos verläuft, suchen wir eine engagierte Person, die mit Leidenschaft diese verantwortungsvolle Arbeit weiterführen möchte.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen in Bartholomäberg, dem historischen Bergbaurevier mit seinen zahlreichen Ausflugs- und Wandermöglichkeiten.

pdf-iconProgramm dtsch.

 

pdf-iconProgramm frz.

 

pdf-iconAnmeldung

Exkursion des FBG in die Surselva 2015

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 10.31.25

Stollen Sul Rhein © Luisa

Der FBG möchte Sie Am 29. August 2015 zur diesjährigen Exkursion in die Surselva, das Bündner Oberland einladen. Die Exkursion zum Stollen Sul Rhein und den Stollen im Val Schmuèr findet unter kundigen statt. Benötigt werden sicher gutes Schuhwerk, Wanderausrüstung, Regenschutz und Picknick.

Weitere Details zur Exkursion können sie dem Programm entnehmen.

pdf-iconProgramm zum downloaden

Zweite Exkursion der SGHB 2015

Exkursion zum Kupferbergwerk Mürtschenalp am Samstag, den 22. August 2015

IMG_2707

«Graues Gebirge» mit den Sekundärmineralen Azurit, Malachit, Limonit

Auf der Mürtschenalp wurde Bergbau auf Kupfer und Silber in den Gruben „Erzbett“ und Hauptgrube betrieben. Der Bergbau lässt sich in vier Bergbauperioden einteilen. In der ersten Bergbauperiode suchte man in erster Linie Silber in den Kupfererzen. Der erste Nachweis ist von 1608 und endet um 1723. Die zweite Bergbauperiode ist 1834 bis 1865. Diese ist als die bedeutendste zu nennen, der technische Fortschritt begünstigte den Bergbau. Erst als die silberreichen Kupfererze in zunehmender Tiefe weniger wurden, rentierte der Abbau nicht mehr. Die dritte Bergbauperiode ist durch den ersten Weltkrieg begründet, akuter Kupfermangel belebte den Bergbau von 1916 bis 1918 zum letzten mal. Als die vierte Bergbauperiode bezeichnet man die Prospektion nach Uran in den 1950er Jahren.

Besonderes gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Die Stollen liegen auf 1800 m.ü.M. Der Anmarsch über 700 Höhenmeter dauert ca. 2 bis 3 Stunden und führt über Fusswege und teilweise durch wegloses Gelände.

Weitere Details zur Exkursion können sie dem  Programm entnehmen.

pdf-iconProgramm zum downloaden

Zimmerreservation für die GV 2015 im Montafon

Achtung, es wird eine frühzeitige Zimmerreservation auf Bartholomäberg im Montafon für die Jahresversammlung der SGHB vom Freitag/Sonntag, 16./17./18. Oktober 2015 empfohlen!

Bartholomäberg (5 km von Schruns entfernt) auf über 1080 Meter über Meer ist ein begehrtes Ferien- und Wandergebiet. Deshalb ist es ratsam, die Übernachtungen für die Jahresversammlung frühzeitig zu buchen. Die Buchung muss jedes Mitglied selbstständig tätigen.

Im Hotel Bergerhof sind bis Ende Juni eine genügende Anzahl Doppelzimmer und (soweit verfügbar) auch Einzelzimmer für Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für historische Bergbauforschung (SGHB) reserviert. Bei der Buchung bitte erwähnen: Kontingent SGHB.

pdf-icon  (Download) Weiter Information zur Zimmerreservation

Programm-Eckpunkte der Jahresversammlung (das detaillierte Programm wird später bekannt gegeben)

Freitag, 16. Oktober

  • Um 11 Uhr Beginn der Tagung mit der Vorexkursion (Fakultativ). Mann muss sich aber dazu anmelden (weitere Informationen folgen).
  • Am Abend Vorstandssitzung mit anschliessendem Nachtessen und Gedankenaustausch.

Samstag, 17. Oktober

  • Am Vormittag und frühen Nachmittag Exkursion.
  • Am späteren Nachmittag Wissenschaftliche Sitzung und Jahresversammlung.
  • Gemeinsames Nachtessen im Hotel Bergerhof.

Sonntag, 18. Oktober

  • Am Vormittag Besichtigung Pfarrkirche, Frühmessmerhaus (Museum) und Besuch des Anna-Stollens anschliessend Mittagsimbiss.
  • Im Verlauf des Nachmittag Ende der Tagung.

 

Urban Mining einmal ganz im Sinne des Wortes….

Am Pfingstsonntag unternahm ich mit den Eltern meines älteren Göttibueb einen Ausflug. Da es hiess, dass er und sein Bruder auch mit kämen, wollte ich den beiden Teenager  natürlich etwas spannendes bieten. Ich entschied mich für eine Wanderung von Wettingen über den Lägerngrat nach Otelfingen. Oberhalb von Otelfingen wollte ich ihnen natürlich auch die neolithische Werkzeugfabrik und die Bohnerzfundstelle zeigen. Aber zu meiner grossen Enttäuschung wollten die beiden Teenager lieber zu Hause bleiben und sich vom Schulstress erholen. Ich hatte dafür natürlich Verständnis und so machten wir uns ohne Kinder auf den Weg. Faul wie wir waren, stellten wir ein Auto in Otelfingen beim Schiesstand Geren ab und das andere parkierten wir beim Schartenfels oberhalb von Wettingen. Schon beim hinfahren fiel mir die Baugrube mit der roten Erde auf und ich nahm mir vor, dieser am Abend einen kleinen Besuch abzustatten.

Weiterlesen

GV 2015

GV der SGHB vom 16. bis 18. Oktober 2015 im Montafon

© www.valfontana.com

© www.valfontana.com

Die diesjährige GV der SGHB findet bei unseren östlichen Nachbarn im schönen Montanfon statt. Das Montanfon ist ein 39 km langes Tal in Vorarlberg das von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Il durchflossen wird. Das Tal wird im Norden von der Verwallgruppe und im Süden vom Rätikon und der Silvretta begrenzt…. so nachzulesen unter Wikipedia.
Aber das ist bei weitem noch lange nicht alles. In unzähligen gemütlichen Hotels und Gaststuben kann man sich nach einer anstrengenden Wanderung über saftige Alpweiden genüsslich verwöhnen lassen. Bekannt für seine Gastfreundschaft und das grosse Angebot an touristischen Attraktionen im Winter wie auch im Sommer lockt das Montanfan jedes Jahr viele erholungsbedürftige Schweizer über die Grenzen.
Aber da muss doch noch mehr sein….auch der Untergrund hat so einiges zu bieten, was das Herz eines jeden Bergbauforscher höher schlagen lässt.

Der Experte meint: tolle Schrämspuren...

Der Experte meint: tolle Schrämspuren…

 

 

Der Bergbau im Montanfon hat eine lange Geschichte, die bis in die Bronzezeit reicht. Viele enge Stollen zeugen von der mühsamen Arbeit mit Schlegel und Schrämeisen, die in den eckigen Stollenprofilen ihre typischen Spuren hinterlassen haben. Es findet sich sicher für jeden Geschmack ein kleines Dunkles…oder darf es ein Helles sein?

Bergbauforschung für jeden Geschmack...

Bergbauforschung für jeden Geschmack…

Neben interessanten wissenschaftlichen Vorträgen werden wir spannende Exkursionen unter fachkundiger Leitung erleben dürfen. Dazu gehört auch am Sonntag ein Ausflug zum Bergwerk Bartholomäberg auf 1337 m. ü. Meer.

Der St. Anna Stollen auf St. Bartholomäberg, ein weiteres Highlight am Sonntag.

Der St. Anna Stollen auf St. Bartholomäberg, ein weiteres Highlight am Sonntag.

Weiter Informationen zur GV 2015 folgen in Kürze als Download auf dieser Webseite.

Exkursion zum Südranden

Als ich meine Schwester fragte, ob sie an der Exkursion zum Südrandes teilnähme, war ihre erste Frage darauf «isches dänn au troche?» Natürlich hatte auch ich noch die letztjährige Exkursion auf die Lägern in Erinnerung. Nicht weil die Exkursion schlecht war, nein weil unsere Kleidung zu schlecht war….ha ha
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag regnete es dann in Strömen und ich konnte nur sehr schlecht einschlafen. Ich hatte grosses Bedenken, dass auch diese Exkursion buchstäblich ins Wasserfallen würde. Aber es sollte alles ganz anders kommen und in einem wunderschönen Tag enden.

Weiterlesen

Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

Monte San Giorgio 2015

Wer schon einmal das Bergwerk Tre Fontane bei Serpiano befahren hat, weiss sicher dass in der näheren Umgebung der Stollen noch allerlei IMG_4714 Kopie«Gerümpel» aus der letzten Bergbauperiode umherliegt. Darunter war auch eine rostige Mulde welche einmal zu einer Schnabelkipper-Lore gehört hatte. Diese war früher in den Stollen des Bitumenschiefer-Bergwerk eingesetzt worden. Roland Bandi, Führer im Fossilien-Museum in Meride hatte sich im Jahr 2014 vorgenommen, der alten Lore wieder Leben einzuhauchen. In mühsamer Kleinarbeit rekonstruierte Roland das fehlende Lorengestell. Am Samstag 28. März 2015 war es dann so weit. Die Lore sollte mit einem kleinen Fest im Innenhof des Museums von Meride der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Weiterlesen